Datenschutz

Der Stiftung Kirchen(T)räume Oberbayern (SKTO) ist der Schutz personenbezogener Daten sehr wichtig.
Als kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts unterliegen wir den kirchlichen Datenschutzrechten.
Daher haben wir technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen, um die Beachtung der gesetzlichen Vorschriften des kirchlichen Datenschutz (DSG-EKD) und der von ihr beauftragten Dienstleister sicherzustellen.

Beim Aufrufen der Seiten erfasste Daten

Bei Ihrem Zugriff auf unser Web-Angebot werden folgende Informationen vom Webserver protokolliert:
  • IP-Adresse des Computers, von dem Sie auf unser Internet-Angebot zugreifen, diese wird nach 7 Tagen verkürzt (anonymisiert)
  • Informationen zu dem von Ihnen genutzten Computer (u. a. Version der Betriebssystem- und Browser-Software)
  • Name und Adresse der abgerufenen Dateien (URL) und ggf. Internetadresse der Webseite, von der Sie durch Anklicken auf unser Internet-Angebot zugreifen,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Angaben über die Version des Übertragungsprotokolls und den genutzten Serverdienst,
  • Statusangaben (z.B. Fehlermeldungen),
  • Umfang der gesendeten Datenmenge.
    Die Protokollierung erfolgt ausschließlich zur Sicherstellung des Betriebs des Web-Angebots.

Nutzungsstatistik

Zur Beurteilung unseres Web-Angebots werten wir die Protokolle statistisch aus. Dabei werden keine personenbezogenen Daten ausgewertet. Ein Tracking (Analyse Ihrer Benutzung der Website, auch „Web Analytics“) wird nicht eingesetzt.

Cookies

Wir verwenden derzeit keine Cookies.
Bei einer zukünftigen Aktivierung der Kommentarfunktion kann es sein, dass ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert wird, das Ihre bevorzugte Einstellung für die Kommentarfunktion speichert, also ob z.B. Ihr Kommentarname im Formular vorausgefüllt bleibt oder nicht.

Sicherer Seitenaufruf durch https – Verschlüsselung

Die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unserem Web-Angebot erfolgt ausschließlich https-verschlüsselt.
Sofern Sie mit uns aber per E-Mail in Kontakt treten, ist eine Verschlüsselung nicht gewährleistet. Unser E-Mail-Server nutzt, wann immer es möglich ist, eine Transport-Verschlüsselung. Diese automatische Verschlüsselung des Übermittlungswegs erfolgt jedoch nur, wenn auch Ihr E-Mail-Anbieter dies unterstützt.

Newsletter- und Materialbestellungen

Die Nutzung unseres Web-Angebots ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Bezug unseres Newsletters setzt die Angabe einer funktionsfähigen E-Mail-Adresse voraus. Außerdem haben Sie die Möglichkeit einen Vor- und Zunamen anzugeben. Diese Angaben sind freiwillig und können auch pseudonym erfolgen. Der Bezug des Newsletters ist auch mit einer nicht-personenbezogenen E-Mail-Adresse möglich.
Wenn Sie Informationsmaterial oder andere Materialien per Post zugeschickt bekommen möchten, dann bitten wir Sie diesen Wunsch unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift per E-Mail mitzuteilen. Name und Anschrift werden dann für den Versand durch uns oder ein von uns beauftragtes Unternehmen oder einer kirchlichen Einrichtung genutzt.

Rechtliche Pflichten

Die SKTO schützt Ihre persönlichen Daten gemäß den geltenden kirchlichen Datenschutzgesetzen. Die SKTO wird personenbezogene Daten an auskunftsberechtigte Institutionen (Behörden) nur dann übermitteln, wenn dazu durch Rechtsvorschriften oder per Gerichtsbeschluss eine Pflicht besteht.

Datenschutzaufsicht

Der Beauftragte für den Datenschutz der ELKB

Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Außerdem können Sie die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten verlangen. Hierzu können Sie sich schriftlich oder per E-Mail an die im Impressum genannten Adressen wenden.

Weitere Webdienste

Auf unseren Internet-Seiten sind Links zu Web-Angeboten anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einem externen Link folgen, werden Daten von Ihrem Computer an Server des Anbieters der verlinkten Inhalte übertragen. Wir haben keinen Einfluss auf die Inhalte externer Angebote und darauf, dass deren Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ferner binden wir auf einzelnen Seiten Webdienste Dritter ein, zum Beispiel beim Spenden-Button. Wenn Sie diesen nutzen, rufen Sie das Angebot des jeweiligen Dienstes auf, für den eigene Datenschutz-Bedingungen gelten, die Ihnen dort bekanntgegeben werden.
Durch Ihre Nutzung kann ein direkter Datenaustausch zwischen Ihrem Computer und den Servern der externen Dienste zustande kommen. Wir haben keinen Einfluss auf die übermittelten Daten und die Verarbeitung der Daten durch diese Anbieter.
Derzeit sind Webdienste folgender Anbieter eingebunden:

Unser Online-Spenden-Dienstleister: Twingle GmbH
twingle GmbH
Prinzenallee 74
13357 Berlin
+49 (0)30 – 98 32 37 77
info@twingle.de
Eingetragen im Handelsregister Berlin (Charlottenburg) HRB 140291 B, Geschäftsführer: Fabian Schreiber
Datenschutzerklärung von Twingle


Information zum Datenschutz bei der Nutzung der Spendenfunktion Twingle

Diese Website nutzt das Spendenformular der twingle GmbH, Prinzenallee 74, 13357 Berlin. Die twingle GmbH stellt für dieses Spendenformular die technische Plattform für den Spendenvorgang zur Verfügung. Die von Ihnen bei der Spende eingegebenen Daten (z. B. Adresse, Bankverbindung, Überweisungsgrund) werden von twingle lediglich zur Abwicklung der Spende auf Servern in Deutschland gespeichert. Wir haben mit twingle einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen bei der Nutzung des Spendenformulars von twingle die strengen Vorgaben der EU Datenschutzgrundverordnung und der deutschen Datenschutzbehörden vollständig um. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 EKD-Datenschutzgesetz. Soweit Sie die Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

PayPal, Kreditkarte, Lastschrift

Diese Website bietet die Möglichkeit des Spendens via PayPal, Kreditkarte, Lastschrift und Überweisung an. Die personenbezogenen Daten, die wir bei diesem Spendenvorgang erhalten, werden ausschließlich zur Abwicklung der Spende verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 EKD-Datenschutzgesetz.
Bei einer Nutzung von PayPal zur Abwicklung von Zahlungen an uns oder Spenden werden von uns folgende Daten verarbeitet: die Transaktions ID, die E-Mail-Adresse, mit der Sie bei PayPal registriert sind, der Überweisungsbetrag.
Der Zweck, zu dem wir diese Daten verarbeiten, ist ausschließlich die Abwicklung und Verbuchung von Zahlungen. Für andere Zwecke verwenden wir diese Daten nicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist durch § 6 Abs. 5 DSG-EKD (Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland) gegeben. Soweit im Zuge Ihrer Zahlung oder Spende von PayPal (d.h. von PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal, 2449Luxemburg) Angaben zu Ihrer Person verarbeitet werden, ist ausschließlich PayPal dafür verantwortlich. Der Umgang von PayPal mit personenbezogenen Daten ist hier erläutert .
Die für PayPal zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie hier

Informationen dazu, wie Sie sich als PayPal-Nutzer selbst schützen können, finden Sie hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/security/general-gethelpfast
Entsprechend § 17 EKD-Datenschutzgesetz teilen wir Personen, deren personenbezogene Daten wir erheben, auf Verlangen mit: Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, ggf. Kontaktdaten des örtlich Beauftragten, die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen sowie gegebenenfalls die Empfänger von personenbezogenen Daten. Ebenso stellen wir auf Verlangen zur Verfügung: falls möglich die Dauer der Speicherung, die Information, dass ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung besteht. Auch besteht das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Schließlich stellen wir die Information zur Verfügung, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, und welche die Folgen die Nichtbereitstellung hätte.

Sie haben ein Recht darauf,

  • eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
  • Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
  • dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
  • dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
  • dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Dateneingeschränkt (§ 22 DSG-EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
  • dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
  • in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
  • sich beim Beauftragten für den Datenschutz zu beschweren (§46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit dem Beauftragten für den Datenschutz oder mit dem örtlich Beauftragten für den Datenschutz auf.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir möglicherweise Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z.B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.

Einsatz von Matomo

Im Spendenformular von twingle werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis des berechtigten Interesses von twingle an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken gemäß § 6 EKD-Datenschutzgesetz Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, dielokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf Servern von twingle verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge hat, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten bei Spenden.

Bei einer Spende erheben und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Spende sowie ggf. zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist. Die Bereitstellung der Daten ist für die Abwicklung des Spendenvorgangs erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Ihre Spende nicht empfangen werden kann. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 6 EKD-Datenschutzgesetz und ist für Abwicklung der Spende erforderlich. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung erfolgt nicht. Ausgenommen hiervon sind lediglich unsere Dienstleistungspartner, die wir zur Abwicklung der Spende benötigen oder Dienstleister derer wir uns im Rahmen einer Auftragsverarbeitung bedienen. Neben den in den jeweiligen Klauseln dieser Datenschutzerklärung benannten Empfängern sind dies beispielsweise Empfänger folgender Kategorien: Zahlungsdienstleister, Dienstleister für den Versand der Spendenbescheinigung. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf ein Mindestmaß. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

Stand: 30. Juli 2020